Training

Training

Management, Führungsverantwortung, Führungsethik Beratung

  • Personalentwicklung, Management für Unternehmen, soziale und kirchliche Organisationen, werteorientierte Beratung für Unternehmen und Organisationen
  • Wissenschaft und Forschung
  • Werteorientierter Führungsstil, Wirtschaftsethik, erfolgreiche Unternehmensführung auf der Grundlage ethischer Werte
  • Aus· und Weiterbildung
  • Trainer· und Mentorenausbildung
  • Unternehmer· und Unternehmensforum
  • Dialog ­ Plattform für Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kirche
  • Publikationen
  • Newsletter, Fachpublikationen, Artikel

Trainingsschwerpunkte

Im Trainingsbereich bieten wir offene Seminare an, die sich an Einzelpersonen richten, die ihre Qualifikation auf einen bestimmten Gebiet praxisorientiert erweitern wollen. Unser Konzept schließt das Training mit einem Aufenthalt im Kloster Heiligkreuztal und den damit verbundenen Standortfaktoren Gemeinschaftserlebnis und Sinnfindung für jeden einzelnen Teilnehmer ein. Zu unserem Programm zählen auch geschlossene Seminare für Unternehmen und Organisationen, die wir nach ihren Vorgaben konzipieren und mit unserem Trainerteam durchführen. In unserem Trainingsprogramm spiegeln sich unsere Kernkompetenzen wieder.

Trainingsmethoden

  • Präsentationen
  • Diskussionen
  • Rollenspiele
  • Feedback
  • Videobasierte Trainingseinheiten
  • Coaching
  • Einzelarbeit
  • Gemeinschaft erleben
  • Gruppenarbeit
  • Vorträge
  • Gespräche

Strukturelle Teilnehmerorientierung

In unseren Trainings verwenden wir zudem die Methode der Strukturellen Teilnehmerorientierung. Wir gehen davon aus, daß der Einzelne die Fähigkeit besitzt, grundlegende Organisationsprinzipien wahrzunehmen und mit ihrer Hilfe sein Denken und Handeln zu entwickeln. Demzufolge beinhalten die auf der Strukturellen Teilnehmerorientierung basierenden Trainingsmaßnahmen zum einen die Beschäftigung mit dem ausgewiesenen Thema, zum anderen geht es zusätzlich darum, daß sich die Teilnehmer mit Denk und Problem·Lösungsstrategien auseinandersetzen. Sie erhalten so die Gelegenheit, sich diese anzueignen und zu trainieren.

Das Grundmodell, nach dem unsere Trainings aufgebaut sind, gliedert sich in folgende Schritte: Beschreibung der Problemsituationen der Teilnehmer · Beurteilung der Situationen durch die Teilnehmer(Identifizierung des Problembereichs/Handlungsbedarfs) · Zielformulierung (Konkretisierung des Handlungsbedarfs) · Planung (Erarbeiten von Problemlösungs·/ Handlungsmöglichkeiten) · Erprobung/ Simulation (von Problemlösungs·/ Handlungsmöglichkeiten) · Reflexion (von Ergebnissen und Methoden).

Die Teilnehmer erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, ein Anwendungsmuster zur Herangehensweise an Problemstellungen kennenzulernen, und es durch die Umsetzung im Training anhand verschiedener Situationen und Inhalte in der praktischen Anwendung zu erproben.